Grundsätzlich kann Krebs überall im Körper – abhängig vom individuellen Krebsrisiko – auftreten. Je nach Körperregion oder Organ sollten zur Früherkennung von Krebserkrankungen regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden.
Spezielle Untersuchung der Haut auf ein mögliches Vorliegen von
Hautkrebs und Vorstufen im Rahmen des Krebsfrüherkennungsprogramms der
GKV.
Diese Vorsorgeuntersuchung umfasst u.a. eine eingehende Beratung und eine vollständige körperliche Untersuchung der Haut.
Im
Rahmen der Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebserkrankungen ist
die Auflichtmikroskopie (Dermatoskopie) eine Hilfestellung. Eine
direkte und vergrößerte Betrachtung von makroskopischen Veränderungen
kann Exzisionen vermeiden.
Tastuntersuchung von Prostata, Enddarm und Genitalorganen.
Kostenpflichtig kann ein zusätzlicher Laborwert (PSA-Wert) bestimmt werden.
Wenn Sie keine besonderen Risiken haben, wird die Teilnahme an der
Darmkrebsvorsorge ab dem 50. Lebensjahr empfohlen. In der Regel werden
dann in regelmäßigen Abständen eine Stuhluntersuchung auf Blut und eine
Abtastung des Enddarms durchgeführt. Ab dem 55. Lebensjahr bezahlen die
gesetzlichen Krankenkasen auch die Darmspiegelung im Rahmen der
Vorsorge.
Menschen, in deren Familie Darmkrebs oder Darmpolypen
vorgekommen sind oder die eine entzündliche Darmerkrankung haben (Morbus
Crohn, Colitis ulcerosa), sollten unbedingt bereits ab dem jungen
Erwachsenenalter regelmäßige Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen vornehmen
lassen.
Ergänzend und vor allem für Patienten, die sich nicht zu
einer Darmspiegelung entschließen können, bieten wir einen
kostenpflichtigen imunologischen Stuhltest mit gegenüber dem
"Kassentest" deutlich größerer Zuverlässigkeit an.